Praxistelefon für Datteln & Waltrop: 02309 96210|praxis@gastro-vest.de

Familiäres Risiko: Ist Darmkrebs erblich?

Von |2015-02-16T21:36:36+02:00Dezember 2011|Gastroenterologie, Nachrichten|

(28.11.2011) „In den meisten Fällen nicht“, sagt Dr. Arno Theilmeier vom Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng). „Aber bei bis zu einem Drittel der an Darmkrebs erkrankten Menschen war zuvor bereits ein enger Verwandter betroffen. Und bei etwa fünf Prozent dieser Patienten hat der Darmkrebs eine bekannte genetische Ursache.“ Für Menschen mit einer erblichen Vorbelastung oder mit familiären Risikofaktoren reicht die übliche Vorsorge durch eine Darmspiegelung, die ab dem 55. Lebensjahr allen gesetzlich Versicherten einmal in zehn Jahren zusteht, nicht aus. Sie [...]

Erschreckender Rückgang: Darmkrebsvorsorge sinkt in fünf Jahren um 35 Prozent

Von |2015-02-16T21:36:36+02:00Oktober 2011|Gastroenterologie, Nachrichten|

Sechs von 100 Bürgern erkranken im Laufe ihres Lebens an Darmkrebs. Der Tumor gehört zu den Krebserkrankungen mit der höchsten Sterblichkeit. Trotz dieser Fakten ist die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge in den letzten fünf Jahren erschreckend zurückgegangen. „Die Zahlen sind alarmierend“, sagt der Verbandsmanager des Berufsverbandes der niedergelassenen Gastroenterologen (bng), Rudolf Loibl: „Die Zahl der Vorsorge-Koloskopien ist in der Zeit von 2006 bis 2010 um 34,89 Prozent auf jetzt knapp 410.000 gesunken.“ Diese erschreckende Entwicklung steht in krassem Gegensatz zu [...]

Neues Antibiotikum bei Clostridien difficile Infektion

Von |2015-02-16T21:36:36+02:00Juli 2011|Gastroenterologie, Nachrichten|

Fidaxomicin, ein neues makrozyklisches Antibiotikum, hat sich in einer Phase III Studie mit 548 Patienten bei Cl.difficile Infektionen als genauso wirksam wie Vancomycin erwiesen. Der Wirkstoff erreicht eine hohe fäkale Konzentration, wird nur gering resorbiert und zeigt wenig Nebenwirkungen auf die Darmflora. Die in Studie mit dem neuen Wirkstoff behandelten Patienten hatten ein signifikant niedrigeres Rezidivrisiko als die Vancomycin-Gruppe. (Quelle : N Engl J Med 2011: 364: 422-431)

Darmkrebsvorsorge Erfolgsprogramm immer noch zu wenig genutzt

Von |2015-02-16T21:36:36+02:00Dezember 2010|Gastroenterologie, Nachrichten|

(14.12.2010) Seit acht Jahren gibt es in Deutschland ein Programm der Gesetzlichen Krankenkassen zur Früherkennung von Darmkrebs durch eine Darmspiegelung. In dieser Zeit sind laut Hochrechnung von Prof. Dr. Hermann Brenner vom Ärztlichen Zentrum für Qualität im Gesundheitswesen rund 100.000 Krebsfälle verhindert worden. "Trotz dieser Erfolgszahlen müssen wir feststellen, dass die Teilnehmerrate am Vorsorgeprogramm sinkt", bedauert Dr. Arno Theilmeier vom Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng). Die Zwischenbilanz nach acht Jahren Früherkennungskoloskopie ist gerade im Dt. [...]

Reizdarm: Ein Ausdruck für mangelhafte Diagnostik ?

Von |2015-02-16T21:36:36+02:00Oktober 2010|Gastroenterologie, Nachrichten|

Die Fruktosemalabsorption – eine prospektive Studie zu ihrem Stellenwert in der Differenzialdiagnostik bei Reizdarm-Symptomatik Methode: 601 Patienten mit der Diagnose Reizdarmsyndrom zeigten zu 57% eine Fruktosemalabsorption und nur zu 20% eine Laktoseintoleranz. 9% zeigten bei beiden Tests eine Symptomatik, nur 14% bleiben ohne pathologischen Test ! Ergebnisse: Von 340 fruktoseintoleranten Patienten zeigten 82% eine signifikante Besserung der Symptome nach 3-monatiger Diät. Schlussfolgerung: Der Test auf Fruktosemalabsorption sollte in die Leitlinie zur Diagnostik des Reizdarmsyndroms der [...]

Nur die Darmspiegelung schützt vor Darmkrebs

Von |2015-02-16T21:36:36+02:00September 2010|Gastroenterologie, Nachrichten|

(20.09.10) Jährlich sterben rund 26.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs, 73.000 Menschen erkranken im selben Zeitraum neu an dieser bösartigen Tumorform. Vorsorge und Früherkennung heißt die Strategie gegen diese harte Fakten. Die Koloskopie im Rahmen des Darmkrebs-Screenings bietet zuverlässigen Schutz. Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für eine Darmkrebserkrankung rapide an. "Wir wissen aus zahlreichen Erhebungen, dass in dieser Altersgruppe trotz Beschwerdefreiheit rund ein Prozent der Menschen bereits an Krebs erkrankt ist", erklärt Dr. [...]

Info zur Vorsorgedarmspiegelung

Von |2016-11-29T00:56:26+02:00August 2010|Gastroenterologie, Nachrichten|

Seit Oktober 2002 ist diese Untersuchung ab dem 56 Lj. für jeden gesetzlich Versicherten als Vorsorgemaßnahme, insbesondere bei Beschwerdefreiheit, etabliert. Eine zweite soll bei unauffälligen Befund 10 Jahre danach durchgeführt werden, bei Polypen früher. Bei familiärem Darmkrebs besteht auch die Möglichkeit einer frühzeitigen Untersuchung. Durch Hochrechnung der bisherigen statistischen Daten der Vorsorgedarmspiegelung von 2003 bis 2006 auf das Jahr 2010 könnte man bei 15.000 Menschen Darmkrebs verhindern!

Nach oben