Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Was ist die sogenannte Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)?

Die ASV ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit bestimmten seltenen oder sehr komplexen Krankheiten mit dem Ziel, deren Versorgung zu verbessern. Das Angebot wird von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen.

In der ASV arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen in einem Team zusammen, um gemeinsam und koordiniert die medizinische Versorgung zu übernehmen. Alle Teammitglieder haben den Nachweis erbracht, dass sie für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung besonders qualifiziert sind und bereits viele Patientinnen und Patienten mit dieser Krankheit behandelt haben. Das ASV-Team stellt sicher, dass alle erforderlichen und im Rahmen der ASV erbringbaren Untersuchungen und Behandlungen bei Bedarf verfügbar sind. Wenn nötig, können auch nichtärztliche Berufsgruppen und soziale Dienste hinzugezogen werden.

Eine ASV wird entweder von Krankenhäusern oder niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten oder beiden gemeinsam angeboten. Der Umfang des – krankheitsspezifisch festgelegten – diagnostischen und therapeutischen Leistungsangebots ist unabhängig vom Ort jeweils der gleiche. Zudem gelten die gleichen Anforderungen an die fachlichen Kompetenzen des ASV-Teams und die apparative Ausstattung.

Was umfasst die Versorgung in der ASV?

Die Versorgung in der ASV betrifft immer nur die Erkrankung, auf deren Behandlung das jeweilige ASV-Team spezialisiert ist. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit der Behandlung in der ASV stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüber hinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.

Wie bekomme ich Zugang zur ASV?

Für die medizinische Versorgung in der ASV ist in der Regel eine Überweisung notwendig. Der überweisende Haus-bzw. Facharzt wird Rücksprache mit einem in Frage kommenden ASV-Team halten und gegebenenfalls einen ersten Termin vereinbaren. Eine ASV kann zudem von einer Krankenhausärztin oder einem Krankenhausarzt am Ende eines Krankenhaushausaufenthaltes veranlasst werden.

Darf man sein ASV-Team frei wählen?

Grundsätzlich ja, auch ein Wechsel während einer bereits begonnenen ASV-Betreuung ist möglich. Die Wahlmöglichkeit kann aber dadurch eingeschränkt sein, dass es keine weiteren ASV-Teams für die betreffende Erkrankung in der Nähe gibt.“

„Wer ist in dem ASV-Team mein Ansprechpartner und wer entscheidet?

Das ASV-Team wird von einer Fachärztin oder einem Facharzt aus einer Praxis oder des Krankenhauses geleitet. Gemeinsam mit weiteren Fachärztinnen und Fachärzten, die für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung notwendig sind, bilden sie das Kernteam. Sofern medizinisch erforderlich, werden vom Kernteam weitere Fachärztinnen und Fachärzte oder auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten hinzugezogen. Bei Bedarf ist eine Sprechstunde mit dem ganzen Kernteam möglich.

Erster Ansprechpartner für die Patientin und den Patienten ist die fachärztliche Teamleitung. Die Teamleitung koordiniert die Behandlung, sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder und stellt eine Übersicht der beteiligten Fachärztinnen und Fachärzte zur Verfügung. Entscheiden Patientinnen und Patienten sich für das Versorgungsangebot, erklären sie sich bereit, die Ärztinnen und Ärzte des ASV-Teams zu konsultieren.

In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden die Patientinnen und Patienten umfassend eingebunden. Deshalb sollten sie ihre Fragen wie auch etwaige krankheitsbezogene Beobachtungen vorab notieren und alle Unterlagen, die sie im Rahmen der ASV erhalten, gut aufbewahren. Unzufriedenheiten mit der Behandlung sollten den jeweils durchführenden Ärztinnen und Ärzten oder der Teamleitung bei der nächsten Gelegenheit rückgemeldet werden. Und wenn Patientinnen und Patienten zufrieden sind, ist dies auch eine wichtige Information für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

Welche zusätzlichen Unterstützungsangebote gibt es?

Das ASV-Team informiert über Angebote, die beim täglichen Umgang mit der Erkrankung hilfreich sein können. Hierzu zählen zum Beispiel Angebote von Selbsthilfeorganisationen, sozialen Diensten und nichtärztlichen Berufsgruppen.

Wie lange dauert die Behandlung in der ASV?

Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Art der Erkrankung und der notwendigen Therapie ab. Es kann sein, dass die Untersuchungen Klarheit zur genauen Diagnose schaffen und die weitere medizinische Versorgung dann wieder außerhalb der ASV erfolgt.

Oder es kann erforderlich sein, dass die Behandlung durch das ASV-Team über mehrere Monate oder Jahre weitergeführt wird. Die Patientinnen und Patienten können sich jederzeit dafür entscheiden, ihre Behandlung außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.

Was passiert bei Beendigung der ASV?

Zum Abschluss der Behandlung in der ASV erhalten die Patientinnen und Patienten eine schriftliche Information über die Ergebnisse der Behandlung und das weitere Vorgehen. Patientinnen und Patienten sollten darauf achten, dass sie diese Information vor oder bei ihrem letzten Besuch beim ASV-Team oder direkt im Anschluss erhalten. Und sie können jederzeit nachfragen, wenn sie etwas noch nicht verstanden haben.

Die weiterbehandelnden Ärztinnen und Ärzte werden über die bisherigen Maßnahmen und Therapien und über die notwendigen weiteren Behandlungsschritte informiert.

Einwilligung für Patienten der ASV

Sie können hier Ihre Patienten-Einwilligung zur Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung als PDF herunterladen und digital ausfüllen, sowie unterschreiben:

Hinweis: alternativ können Sie die letzte Seite des PDF auch ausdrucken und unterschrieben bei Ihrem nächsten Besuch mitbringen.

Zusammensetzung ASV-Team Gastrointestinale Tumore

Teamleitung:

Innere Medizin und Gastroenterologie sowie Palliativmedizin

Herr Dr. med. Lutz Uflacker
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie, medikamentöse Tumortherapie, Palliativmedizin

St. Vincenz-Krankenhaus
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2051
E-Mail: m.holt@vincenz-datteln.de

ASV-Kernteam:

Innere Medizin und Gastroenterologie

1) Frau Manuela Leshoff, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

2) Frau Dr. med. Stefanie Pakulski-Sudhoff, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

St. Vinzenz-Krankenhaus
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2051
E-Mail: m.holt@vincenz-datteln.de

3) Herr. Dr. med. Matthias Andersen, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

4) Herr Mesut Tonk, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie

5) Frau Annete Agel, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Gemeinschaftspraxis für Gastroenterologie und Hepatologie im Vest

Rottstraße 11a, 45711 Datteln
Telefon: 02309 9621-0

Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

1) Frau Saskia Hornberg, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

St. Vincenz-Krankenhaus
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2051
E-Mail: s.hornberg@vincenz-datteln.de

Viszeralchirurgie

1) Herr Dr. med. Jürgen Mais, Facharzt für Chirurgie und spezielle Viszeralchirurgie

2) Herr Khaled Zeadan, Facharzt für Chirurgie und spezielle Viszeralchirurgie

3) Herr Esam Al-Reyashi, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

4) Herr Abdulwahed Aboowan, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

5) Herr Hussein Alhassani, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

6) Frau Anna Manuela Sagemann, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie

St. Vincenz-Krankenhaus
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2021
E-Mail: sekretariat-chirurgie@vincenz-datteln.de

Strahlentherapie

1) Herr Dr. med. Thomas Hillmann Facharzt für Strahlentherapie, Diagnostische Radiologie, Palliativmedizin

2) Frau Dr. med. Annkathrin Born, Fachärztin für Strahlentherapie

3) Frau Christiane Rensing, Fachärztin für Strahlentherapie und diagnostische Radiologie

MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner
Dorstener Straße 151, 45657 Recklinghausen
Telefon: 0231 9433-6
E-Mail: info@mvz-uhlenbrock.de

4) Frau Dr. med. Petra Reimann, Fachärztin für Strahlentherapie

5) Frau Dr. med. Dorothea Riesenbeck Fachärztin für Strahlentherapie ONCOCUBUS MVZ für Strahlentherapie gGmbH Am Stadion 9, 45659 Recklinghausen Telefon: 02361 48509-0 E-Mail: info@strahlentherapie-recklinghausen.de Feststellungsbescheid: 06.11.2025 Seite 3 von 5

Hinzuzuziehende Fachärzte (intern)

Anästhesiologie, St. Vincenz-Krankenhaus, Klinik für Anästhesiologie

Herr Dr. med. Jörg Leßmann, Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie

Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2631
E-Mail: d.buschlinger@vincenz-datteln.de

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

St. Vincenz-Krankenhaus, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Frau Dr. med. Dorothee Drüppel, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2141
E-Mail: sekretariat-gynaekologie@vincenz-datteln.de

Innere Medizin und Kardiologie

St. Vincenz-Krankenhaus, Medizinische Klinik II

Herr Dr. med. Loant Baholli, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin

Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2041
E-Mail: n.gartzke@vincenz-datteln.de

Radiologie

St. Vincenz-Krankenhaus, Klinik für Radiologie

Herr Dr. med. Mustafa Takesh, Facharzt für Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin

Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2071
E-Mail: radiologie@vincenz-datteln.de

Urologie

St. Vincenz-Krankenhaus, Klinik für Urologie

Herr Prof. Dr. med. Dirk Heimbach, Facharzt für Urologie

Rottstraße 11, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2121
E-Mail: p.selle@vincenz-datteln.de

Das gesamte ASV-Team

Das ganze Team der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) als PDF-Dokument zum Download finden Sie hier:

PDF zum Download

Hinzuzuziehende Fachärzte (extern)

Gefäßchirurgie

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen, Klinik für Gefäßchirurgie

Herr Dr. med. Michael Pillny, Facharzt für Gefäßchirurgie, Allgemeinchirurgie und Lymphologie

Röntgenstraße 10, 45661 Recklinghausen
Telefon: 02361 601-302
E-Mail: HGZ-Gefaesschirurgie@ekonline.de

Innere Medizin und Kardiologie MVZ St. Vincenz Datteln GmbH
Filiale Waltrop Herr Markus Wroblewski Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Hochstraße 20, 45731 Waltrop
Telefon: 02309 91034
E-Mail: praxis@kardiologie-waltrop.de

Humangenetik

LADR MVZ Recklinghausen Dres. Bachg, Haselhorst & Koll. Recklinghausen-Dortmund GbR

Frau PD Dr. med. Bianca Miterski, Fachärztin für Humangenetik

Berghäuser Straße 295, 45659 Recklinghausen
Telefon: 02361 3000-0
E-Mail: b.miterski@ladr.de

Innere Medizin und Nephrologie

Prosper-Hospital Recklinghausen, Klinik für Innere Medizin III, Nephrologie, Hypertensiologie und Dialyse

Herr Dr. med. Joachim Kühne, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Mühlenstraße 27, 45659 Recklinghausen
Telefon: 02361 54-0
E-Mail: info@proselis.de

Laboratoriumsmedizin

Eurofins MVZ Medizinisches Labor Gelsenkirchen GmbH

Herr Prof. Dr. med. Philipp von Landenberg, Facharzt für Laboratoriumsmedizin

Rotthauser Straße 19, 45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 1586-0
E-Mail: gelamed@ctde.eurofinseu.com

Radiologie MVZ St. Vincenz Datteln GmbH, Zweigpraxis Radiologie Herr Dr. med. Mustafa Takesh

Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin, Neuroradiologie

Sankt-Vincenz-Straße 5, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2080
E-Mail: radiologie@vincenz-datteln.de

Neurologie

Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel, Klinik für Neurologie

Herr Dr. med. Ralf-Jochen Kuhlmann, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Grutholzallee 21, 44577 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 1022241
E-Mail: r.kuhlmann@evk-castrop-rauxel.de

Psychiatrie und Psychotherapie

St.-Laurentius-Stift, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Herr Stefan Wierzba, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie

Hochstraße 20, 45731 Waltrop
Telefon: 02309 63-281
E-Mail: psychiatrie@laurentius-stift.de

Nuklearmedizin

1) MVZ für Nuklearmedizin Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner

Phoenixseestraße 13, 44263 Dortmund
Telefon: 0231 9433-6
E-Mail: info@mvz-uhlenbrock.de

2) MVZ St. Vincenz Datteln GmbH, Zweigpraxis Radiologie

Herr Dr. med. Mustafa Takesh, Facharzt für Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin

St. Vincenz Straße 5, 45711 Datteln
Telefon: 02363 108-2080
E-Mail: radiologie@vincenz-datteln.de

Pathologie

1) MVZ Pathologie Ruhr GmbH

Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel, Fachärztin für Pathologie

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum
Telefon: 0234 302-4800
E-Mail: andrea.tannapfel@pathologie-bochum.de

2) Herr Prof. Dr. med. Klaus-J. Schmitz

3) Herr Dr. med. Hajo Walter

4) Herr Dr. med. Joerg-Michael Pahnke

5) Frau PD Dr. Katharina Biermann

Fachärzte für Pathologie

Pathologisches Institut Recklinghausen

Mühlenstraße 31, 45659 Recklinghausen
Telefon: 02361 93000
E-Mail: pathologie.re@t-online.de

6) MedZentrum Klinikum Bayreuth GmbH, MVZ für Pathologie

Herr Univ.-Prof. Dr. med. Michael Vieth, Facharzt für Pathologie

Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth
Telefon: 0921 400-5602
E-Mail: pathologie@klinkum-bayreuth.de